KAWASAKI GPB17MMX Wasserstoff-Gasturbine der 1,8 MW-Klasse gewinnt den Preis
für die Wasserstofftechnologie des Jahres 2024 auf der Connecting Green Hydrogen MENA 2024.
Bad Homburg, 30. April 2024
Kawasaki Heavy Industries, Ltd. gab heute den Erhalt des Hydrogen Technology of the Year Award in einer von acht Kategorien der Connecting Green Hydrogen, MENA's Hydrogen Future Awards 2024, bekannt. Man konnte diese Auszeichnung für die 1,8 MW-Klasse, der GPB17MMX, einer 100% wasserstoffbetriebenen Gasturbine mit Trockenverbrennung voller Stolz für sich in Anspruch nehmen.
Die „Connecting Green Hydrogen MENA“ ist die größte Veranstaltung zum Thema Wasserstoff im Nahen Osten, an der mehr als 3.000 Teilnehmer aus über 50 Ländern teilnehmen, darunter Entscheidungsträger aus der Industrie, Energieminister und Unternehmensvertreter. In der Kategorie "Wasserstofftechnologie des Jahres" werden fortschrittliche Technologien, Lösungen und digitale Innovationen gewürdigt, die in diesem Jahr entwickelt wurden und die Wasserstoffindustrie in den Bereichen Produktion, Speicherung, Transport und Nutzung positiv beeinflusst haben. Dies ist die nächste große Auszeichnung von Kawasaki nach dem Innovationspreis 2022 des Bundesverbands Erdgas für Wasserstoff-Gasturbinentechnologie.
Wasserstoff als Brennstoff hat den Vorteil, dass bei der Verbrennung keine CO2-Emissionen entstehen. Er hat jedoch eine schnellere Verbrennungsgeschwindigkeit und eine höhere Verbrennungstemperatur als Erdgas, was zu Problemen wie erhöhten NOx-Emissionen und Überhitzung der Brennkammerkomponenten führt.
Kawasaki hat diese komplexen technischen Herausforderungen durch die Entwicklung des weltweit ersten 100% wasserstoffbetriebenen Brenners mit Trockenverbrennung (Dry-Low-Emission (DLE)) behoben, der eine patentrechtlich geschützte Kombination aus Micromix-Verbrennung (MMX) mit zusätzlicher Feuerung einsetzt, die eine stabile und saubere Verbrennung von Wasserstoff und Wasserstoff-Mischbrennstoff mit Erdgas ermöglicht, die dem Luftreinhaltegesetz (LRG) entspricht. Darüber hinaus kann bei der Verbrennung von Mischbrennstoffen das Wasserstoffverhältnis des Systems frei zwischen 50 und 100 % des Volumens verändert werden. Dies ermöglicht einen flexiblen Betrieb, der sich den Schwankungen in der Gaszusammensetzung der Wasserstoffversorgung anpassen kann.
Diese jüngste Auszeichnung ist eine bedeutende Anerkennung für Kawasaki‘s wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung durch die Kommerzialisierung der weltweit ersten 100% wasserstoffbetriebenen Gasturbine mit DLE-Micromix-Brennkammer.
Bis 2030 plant das Unternehmen, die Entwicklung der MMX-Brennkammer in alle von ihm angebotenen Gasturbinen weiter voranzutreiben.
Über die Hydrogen Future Awards 2024:
https://www.mena.gh2events.com/hydrogen-future-awards
Offizielle Pressemitteilung Kawasaki Heavy Industries Ltd.:
https://global.kawasaki.com/en/corp/newsroom/news/detail/?f=20240424_5532
Offizielle Pressemitteilung Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH:
Pressemitteilung_MENA Hydrogen Future Award_2024
Nehringstrasse 15, 61352 Bad Homburg, Germany
Tel: +49 6172 7363 0
Email: sales@kge-gmbh.com
Website: https://www.kawasaki-gasturbine.de/de/
Facebook: https://www.2343ec78a04c6ea9d80806345d31fd78-gdprlock/KawasakiGasturbineEuropeGmbh/
LinkedIn: https://www.f54db463750940e0e7f7630fe327845e-gdprlock/company/kawasaki-gas-turbine-europe-gmbh/
Die beeindruckende Geschichte hinter dem erfolgreichen Retro Fit und der Inbetriebnahme bei Chevron Phillips Chemical in Belgien für den kommerziellen Betrieb der weltweit ersten Gasturbine, die flexibel von 0-30 vol.% Wasserstoff betrieben werden kann.
Pressemitteilung
Kawasaki Day – Hydrogen ready!
Kawasaki Gas Turbine Europe präsentiert wasserstofftaugliche Lösungen für Industrie Gas Turbinen auf dem Kawasaki Day
Bad Homburg, 16. Juni 2023 - Kawasaki Gas Turbine Europe, ein führender Anbieter von fortschrittlichen Gasturbinenlösungen, präsentierte am 13. Juni auf dem mit Spannung erwarteten Kawasaki Day im renommierten Kurhaus Bad Homburg seine hochmoderne, wasserstofftaugliche Technologie.
Zukunftsweisende Technologie
Während sich die weltweite Energielandschaft rasant weiterentwickelt, ist Kawasaki Heavy Industries, Ltd. und sein deutsches Tochterunternehmen Kawasaki Gas Turbine Europe weiterhin führend in der Entwicklung und dem Einsatz nachhaltiger wasserstoffbasierender Energielösungen. Kawasaki betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette für Wasserstoffanwendungen und hat für jedes Glied der Kette unterschiedliche Technologien entwickelt. Die Wertschöpfungskette reicht von der Wasserstoffproduktion, -speicherung, dem Land- und Überseetransport bis hin zur Nutzung von Wasserstoff über Gasturbinen, Gasmotoren.
Während der mit über 100 Teilnehmern ausgebuchten Veranstaltung wurden Branchenexperten, Regierungsvertreter und wichtige Interessenvertreter Zeuge der Vorstellung von Kawasakis neuesten, unter anderem wasserstofftauglichen Gasturbinenmodellen. Diese stellen die zukünftig nahtlose Integration von Wasserstoff in die bestehende Strom- und Wärmeerzeugungsinfrastruktur dar.
Hochkarätige Gastredner
Neben spannenden Vorträgen aus dem Hause Kawasaki, was im Bereich der Wasserstoffnutzung bereits möglich ist, haben weitere hochkarätige Referenten wie Frau Meier, Senior Expertin für die Energiewende von der dena, Dr. Jörg Leicher vom Gas und Wärme-Institut Essen, Marcus Gailfuß von BHKW-Consult, Gregor Herklotz von RWE, und Max Höllmann von der Graforce GmbH ein umfassendes Bild der aktuellen Wasserstofflandschaft gezeichnet.
In seiner Gastrede betonte Herr Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und Vertreter der Hessischen Landesregierung: „Grüner Wasserstoff wird eine zentrale Rolle in der künftigen klimafreundlichen Energieversorgung spielen – etwa im Flugverkehr und in industriellen Prozessen, die sich nicht direkt elektrifizieren lassen, aber auch als Speichermedium für Wind- und Sonnenenergie. Erzeugungskapazitäten und Verteilnetze müssen allerdings noch aufgebaut werden, so dass Wasserstoff die fossilen Brennstoffe nur schrittweise ablösen wird. Flexible Systeme, wie Kawasaki sie entwickelt, helfen uns in dieser Übergangszeit.“
Koji Terauchi, Managing Director der Kawasaki Gas Turbine Europe, äußerte sich begeistert über die Veranstaltung: "Der Kawasaki Day bot uns eine außergewöhnliche Gelegenheit, unsere hochmodernen wasserstofftauglichen Lösungen einem hochkarätigen Publikum zu präsentieren. Wir sind stolz darauf, mit an der Front der Energiewende zu stehen und uns weiterhin für die Bereitstellung nachhaltiger und zuverlässiger Strom- und Wärmeerzeugungslösungen einzusetzen."
Fazit: Der Kawasaki Day diente als Plattform, um das Engagement des Unternehmens bei der Förderung der Nutzung von Wasserstoff als saubere, effiziente und zukunftsweisende Energiequelle deutlich zu unterstreichen.
Pressemitteilung Kawasaki Day - Hydrogen ready!
Kontakt:
KawasakiGas Turbine Europe GmbH
Dr. Ing. Nurettin Tekin
Nehringstr. 15
61352 Bad Homburg
Germany
Phone: +49-6172-7363-0
info@kge-gmbh.com
Die weltweit erste industrielle DLE-Wasserstoff-Gasturbine im kommerziellen Betrieb - geliefert von Kawasaki
Kawasaki Gas Turbine Europe`s erfolgreicher RetroFit und die Inbetriebnahme des weltweit ersten kommerziellen 30% Vol. Wasserstoff DLE Gasturbinen Generator Aggregates GPB17D-H2 bei Chevron Phillips Chemical in Belgien
Chevron Phillips Chemical International N.V. (CPChem) ist eine Tochtergesellschaft von Chevron Phillips Chemical Company LLC, einem der weltweit größten Hersteller von Olefinen und Polyolefinen und einem führenden Anbieter von Aromaten, Alpha-Olefinen, Styrolen, Spezialchemikalien, Kunststoffrohren und Polymerharzen. In Belgien besitzt und betreibt das Unternehmen ein Werk in Tessenderlo, das organische Schwefelverbindungen herstellt. Bei der Herstellung dieser Produkte und den damit verbundenen chemischen Prozessen entsteht ein wasserstoffreicher Spülstrom, ein wertvoller Wasserstoffüberschuss, der zur Energieeinsparung und zur effektiven Dekarbonisierung des Energiebedarfs genutzt werden kann.
Im März 2021 installierte Kawasaki Gas Turbine Europe eine erdgasbefeuerte DLE-Gasturbine (Dry Low Emission) GPB17D mit einer elektrischen Leistung von 1,8 MWe in der CP Chemical Anlage in Tessenderlo.
Im Oktober 2023 wurde das bestehende Standard-DLE-System auf ein 30-Vol%-H2-DLE-System umgestellt, welches mit dem vor Ort als Nebenprodukt anfallenden Wasserstoff gespeist werden kann. Dank dieses neuen Systems, das im Rahmen einer Standardwartung implementiert und in Betrieb genommen wurde, werden die NOx-Emissionen unter 15 ppm@O2=15% gehalten.
Seitdem ist diese Gasturbine die erste Gasturbine der Welt, die völlig flexibel im Bereich von
0-30 Vol% Wasserstoff betrieben werden kann.
Die Leistungsfähigkeit der Kawasaki-Wasserstoffbrennertechnologie wird es in Zukunft ermöglichen, die Kawasaki-Wasserstoff-Gasturbinen-Micromix-Technologie am Standort einzusetzen, die bis zu 100 Vol% Wasserstoff verbrennen kann.
Nehringstrasse 15, 61352 Bad Homburg, Germany
Tel: +49 6172 7363 0 Fax: +49 6172 7363 55
Email: sales@kge-gmbh.com
Januar 2023
Dekarbonisierung von Industrie und fossilen Brennstoffen
Graforce und Kawasaki Gas Turbine Europe kooperieren für CO2-freie Lösungen zur Kraft-Wärme-Kopplung
BERLIN - Graforce, Deutschlands führender Anlagenanbieter für CO2-freien oder CO2-negativen Wasserstoff, und Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH (Kawasaki), ein europäisches Unternehmen für Gasturbinen und Kraft-Wärme-Kopplung, bieten gemeinsam eine emissionsfreie Wärme- und Stromerzeugung. Das innovative Anlagenkonzept kombiniert die Methanelektrolyse-Technologie (Plasmalyse) von Graforce mit Wasserstoffturbinen von Kawasaki. Erste Kundenprojekte für diese kohlenstofffreie Wärme- und Stromlösung sind in Arbeit.
„Unsere Lösung ist ein Durchbruch für die Dekarbonisierung sowohl der fossilen Brennstoffe als auch der Industrie“, erklärt Dr. Jens Hanke, CTO von Graforce. „Diese Technologie erzeugt aus Wasserstoff CO2-freie Hochtemperaturwärme und der feste Kohlenstoff wird als Rohstoff in der Produktion genutzt, und – das Beste – der Prozess ist autark und benötigt nach dem Start keinen weiteren Strom. Das wiederum entlastet die Stromnetze.“
Dekarbonisierung von industriellen Prozessen
Innerhalb der neuen Anlagenlösung wird über die Methanelektrolyse-Technologie aus Biomethan, Erdgas, LNG oder LPG kohlenstofffreier Wasserstoff erzeugt. Der Wasserstoff wird in der Wasserstoffgasturbine von Kawasaki in Elektrizität umgewandelt und im Plasmaelektrolyseur zur Wasserstoffproduktion wiederverwendet. Das ultrahocherhitzte, CO2-freie Abgas der Wasserstoff-Gasturbine kann für Produktionsprozesse in verschiedenen Branchen genutzt werden. Unternehmen, die ihre Hochtemperaturwärme bislang aus Erdgas erzeugt haben, können ihre Gesamteffizienz deutlich steigern und gleichzeitig ihre Gas- und insbesondere Stromkosten reduzieren.
Der anfallende feste Kohlenstoff wird als synthetischer Rohstoff für die industrielle Produktion genutzt. Auf diese Weise kann der Kohlenstoff langfristig in Stahl, Zement oder zur Bodenverbesserung gebunden werden. Für Branchen, deren Produktion sowohl hohe Temperaturen als auch große Mengen an Ruß erfordert, zahlt sich dieses Verfahren doppelt aus – in Bezug auf den Klimaschutz und die Wirtschaftlichkeit.
Über industrielle Anwendungen hinaus, kann diese wasserstoffbasierte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auch für die CO2-freie Fernwärmeversorgung umliegender Stadtgebiete genutzt werden.
Beide Technologien wurden 2020 und 2022 jeweils mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft ausgezeichnet.
Pressemitteilung Graforce und Kawasaki Gas Turbine Europe