PRESSEMITTEILUNG: Gewinner des MENA Hydrogen Future Award 2024
- Details
KAWASAKI GPB17MMX Wasserstoff-Gasturbine der 1,8 MW-Klasse gewinnt den Preis
für die Wasserstofftechnologie des Jahres 2024 auf der Connecting Green Hydrogen MENA 2024.
Bad Homburg, 30. April 2024
Kawasaki Heavy Industries, Ltd. gab heute den Erhalt des Hydrogen Technology of the Year Award in einer von acht Kategorien der Connecting Green Hydrogen, MENA's Hydrogen Future Awards 2024, bekannt. Man konnte diese Auszeichnung für die 1,8 MW-Klasse, der GPB17MMX, einer 100% wasserstoffbetriebenen Gasturbine mit Trockenverbrennung voller Stolz für sich in Anspruch nehmen.
Die „Connecting Green Hydrogen MENA“ ist die größte Veranstaltung zum Thema Wasserstoff im Nahen Osten, an der mehr als 3.000 Teilnehmer aus über 50 Ländern teilnehmen, darunter Entscheidungsträger aus der Industrie, Energieminister und Unternehmensvertreter. In der Kategorie "Wasserstofftechnologie des Jahres" werden fortschrittliche Technologien, Lösungen und digitale Innovationen gewürdigt, die in diesem Jahr entwickelt wurden und die Wasserstoffindustrie in den Bereichen Produktion, Speicherung, Transport und Nutzung positiv beeinflusst haben. Dies ist die nächste große Auszeichnung von Kawasaki nach dem Innovationspreis 2022 des Bundesverbands Erdgas für Wasserstoff-Gasturbinentechnologie.
Wasserstoff als Brennstoff hat den Vorteil, dass bei der Verbrennung keine CO2-Emissionen entstehen. Er hat jedoch eine schnellere Verbrennungsgeschwindigkeit und eine höhere Verbrennungstemperatur als Erdgas, was zu Problemen wie erhöhten NOx-Emissionen und Überhitzung der Brennkammerkomponenten führt.
Kawasaki hat diese komplexen technischen Herausforderungen durch die Entwicklung des weltweit ersten 100% wasserstoffbetriebenen Brenners mit Trockenverbrennung (Dry-Low-Emission (DLE)) behoben, der eine patentrechtlich geschützte Kombination aus Micromix-Verbrennung (MMX) mit zusätzlicher Feuerung einsetzt, die eine stabile und saubere Verbrennung von Wasserstoff und Wasserstoff-Mischbrennstoff mit Erdgas ermöglicht, die dem Luftreinhaltegesetz (LRG) entspricht. Darüber hinaus kann bei der Verbrennung von Mischbrennstoffen das Wasserstoffverhältnis des Systems frei zwischen 50 und 100 % des Volumens verändert werden. Dies ermöglicht einen flexiblen Betrieb, der sich den Schwankungen in der Gaszusammensetzung der Wasserstoffversorgung anpassen kann.
Diese jüngste Auszeichnung ist eine bedeutende Anerkennung für Kawasaki‘s wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung durch die Kommerzialisierung der weltweit ersten 100% wasserstoffbetriebenen Gasturbine mit DLE-Micromix-Brennkammer.
Bis 2030 plant das Unternehmen, die Entwicklung der MMX-Brennkammer in alle von ihm angebotenen Gasturbinen weiter voranzutreiben.
Über die Hydrogen Future Awards 2024:
https://www.mena.gh2events.com/hydrogen-future-awards
Offizielle Pressemitteilung Kawasaki Heavy Industries Ltd.:
https://global.kawasaki.com/en/corp/newsroom/news/detail/?f=20240424_5532
Offizielle Pressemitteilung Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH:
Pressemitteilung_MENA Hydrogen Future Award_2024
Nehringstrasse 15, 61352 Bad Homburg, Germany
Tel: +49 6172 7363 0
Email: sales@kge-gmbh.com
Website: https://www.kawasaki-gasturbine.de/de/
Facebook: https://www.2343ec78a04c6ea9d80806345d31fd78-gdprlock/KawasakiGasturbineEuropeGmbh/
LinkedIn: https://www.f54db463750940e0e7f7630fe327845e-gdprlock/company/kawasaki-gas-turbine-europe-gmbh/
Wasserstoff Gasturbinen Technologie Meilenstein
- Details
Die beeindruckende Geschichte hinter dem erfolgreichen Retro Fit und der Inbetriebnahme bei Chevron Phillips Chemical in Belgien für den kommerziellen Betrieb der weltweit ersten Gasturbine, die flexibel von 0-30 vol.% Wasserstoff betrieben werden kann.
PRESSEMITTEILUNG: WASSERSTOFF GASTURBINEN TECHNOLOGIE MEILENSTEIN
- Details
Die weltweit erste industrielle DLE-Wasserstoff-Gasturbine im kommerziellen Betrieb - geliefert von Kawasaki
Kawasaki Gas Turbine Europe`s erfolgreicher RetroFit und die Inbetriebnahme des weltweit ersten kommerziellen 30% Vol. Wasserstoff DLE Gasturbinen Generator Aggregates GPB17D-H2 bei Chevron Phillips Chemical in Belgien
Chevron Phillips Chemical International N.V. (CPChem) ist eine Tochtergesellschaft von Chevron Phillips Chemical Company LLC, einem der weltweit größten Hersteller von Olefinen und Polyolefinen und einem führenden Anbieter von Aromaten, Alpha-Olefinen, Styrolen, Spezialchemikalien, Kunststoffrohren und Polymerharzen. In Belgien besitzt und betreibt das Unternehmen ein Werk in Tessenderlo, das organische Schwefelverbindungen herstellt. Bei der Herstellung dieser Produkte und den damit verbundenen chemischen Prozessen entsteht ein wasserstoffreicher Spülstrom, ein wertvoller Wasserstoffüberschuss, der zur Energieeinsparung und zur effektiven Dekarbonisierung des Energiebedarfs genutzt werden kann.
Im März 2021 installierte Kawasaki Gas Turbine Europe eine erdgasbefeuerte DLE-Gasturbine (Dry Low Emission) GPB17D mit einer elektrischen Leistung von 1,8 MWe in der CP Chemical Anlage in Tessenderlo.
Im Oktober 2023 wurde das bestehende Standard-DLE-System auf ein 30-Vol%-H2-DLE-System umgestellt, welches mit dem vor Ort als Nebenprodukt anfallenden Wasserstoff gespeist werden kann. Dank dieses neuen Systems, das im Rahmen einer Standardwartung implementiert und in Betrieb genommen wurde, werden die NOx-Emissionen unter 15 ppm@O2=15% gehalten.
Seitdem ist diese Gasturbine die erste Gasturbine der Welt, die völlig flexibel im Bereich von
0-30 Vol% Wasserstoff betrieben werden kann.
Die Leistungsfähigkeit der Kawasaki-Wasserstoffbrennertechnologie wird es in Zukunft ermöglichen, die Kawasaki-Wasserstoff-Gasturbinen-Micromix-Technologie am Standort einzusetzen, die bis zu 100 Vol% Wasserstoff verbrennen kann.
Nehringstrasse 15, 61352 Bad Homburg, Germany
Tel: +49 6172 7363 0 Fax: +49 6172 7363 55
Email: sales@kge-gmbh.com
Pressemitteilung "Kawasaki Day - Hydrogen ready!"
- Details
Pressemitteilung
Kawasaki Day – Hydrogen ready!
Kawasaki Gas Turbine Europe präsentiert wasserstofftaugliche Lösungen für Industrie Gas Turbinen auf dem Kawasaki Day
Bad Homburg, 16. Juni 2023 - Kawasaki Gas Turbine Europe, ein führender Anbieter von fortschrittlichen Gasturbinenlösungen, präsentierte am 13. Juni auf dem mit Spannung erwarteten Kawasaki Day im renommierten Kurhaus Bad Homburg seine hochmoderne, wasserstofftaugliche Technologie.
Zukunftsweisende Technologie
Während sich die weltweite Energielandschaft rasant weiterentwickelt, ist Kawasaki Heavy Industries, Ltd. und sein deutsches Tochterunternehmen Kawasaki Gas Turbine Europe weiterhin führend in der Entwicklung und dem Einsatz nachhaltiger wasserstoffbasierender Energielösungen. Kawasaki betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette für Wasserstoffanwendungen und hat für jedes Glied der Kette unterschiedliche Technologien entwickelt. Die Wertschöpfungskette reicht von der Wasserstoffproduktion, -speicherung, dem Land- und Überseetransport bis hin zur Nutzung von Wasserstoff über Gasturbinen, Gasmotoren.
Während der mit über 100 Teilnehmern ausgebuchten Veranstaltung wurden Branchenexperten, Regierungsvertreter und wichtige Interessenvertreter Zeuge der Vorstellung von Kawasakis neuesten, unter anderem wasserstofftauglichen Gasturbinenmodellen. Diese stellen die zukünftig nahtlose Integration von Wasserstoff in die bestehende Strom- und Wärmeerzeugungsinfrastruktur dar.
Hochkarätige Gastredner
Neben spannenden Vorträgen aus dem Hause Kawasaki, was im Bereich der Wasserstoffnutzung bereits möglich ist, haben weitere hochkarätige Referenten wie Frau Meier, Senior Expertin für die Energiewende von der dena, Dr. Jörg Leicher vom Gas und Wärme-Institut Essen, Marcus Gailfuß von BHKW-Consult, Gregor Herklotz von RWE, und Max Höllmann von der Graforce GmbH ein umfassendes Bild der aktuellen Wasserstofflandschaft gezeichnet.
In seiner Gastrede betonte Herr Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und Vertreter der Hessischen Landesregierung: „Grüner Wasserstoff wird eine zentrale Rolle in der künftigen klimafreundlichen Energieversorgung spielen – etwa im Flugverkehr und in industriellen Prozessen, die sich nicht direkt elektrifizieren lassen, aber auch als Speichermedium für Wind- und Sonnenenergie. Erzeugungskapazitäten und Verteilnetze müssen allerdings noch aufgebaut werden, so dass Wasserstoff die fossilen Brennstoffe nur schrittweise ablösen wird. Flexible Systeme, wie Kawasaki sie entwickelt, helfen uns in dieser Übergangszeit.“
Koji Terauchi, Managing Director der Kawasaki Gas Turbine Europe, äußerte sich begeistert über die Veranstaltung: "Der Kawasaki Day bot uns eine außergewöhnliche Gelegenheit, unsere hochmodernen wasserstofftauglichen Lösungen einem hochkarätigen Publikum zu präsentieren. Wir sind stolz darauf, mit an der Front der Energiewende zu stehen und uns weiterhin für die Bereitstellung nachhaltiger und zuverlässiger Strom- und Wärmeerzeugungslösungen einzusetzen."
Fazit: Der Kawasaki Day diente als Plattform, um das Engagement des Unternehmens bei der Förderung der Nutzung von Wasserstoff als saubere, effiziente und zukunftsweisende Energiequelle deutlich zu unterstreichen.
Pressemitteilung Kawasaki Day - Hydrogen ready!
Kontakt:
KawasakiGas Turbine Europe GmbH
Dr. Ing. Nurettin Tekin
Nehringstr. 15
61352 Bad Homburg
Germany
Phone: +49-6172-7363-0
info@kge-gmbh.com
Graforce und Kawasaki Gas Turbine Europe
- Details
Januar 2023
Dekarbonisierung von Industrie und fossilen Brennstoffen
Graforce und Kawasaki Gas Turbine Europe kooperieren für CO2-freie Lösungen zur Kraft-Wärme-Kopplung
BERLIN - Graforce, Deutschlands führender Anlagenanbieter für CO2-freien oder CO2-negativen Wasserstoff, und Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH (Kawasaki), ein europäisches Unternehmen für Gasturbinen und Kraft-Wärme-Kopplung, bieten gemeinsam eine emissionsfreie Wärme- und Stromerzeugung. Das innovative Anlagenkonzept kombiniert die Methanelektrolyse-Technologie (Plasmalyse) von Graforce mit Wasserstoffturbinen von Kawasaki. Erste Kundenprojekte für diese kohlenstofffreie Wärme- und Stromlösung sind in Arbeit.
„Unsere Lösung ist ein Durchbruch für die Dekarbonisierung sowohl der fossilen Brennstoffe als auch der Industrie“, erklärt Dr. Jens Hanke, CTO von Graforce. „Diese Technologie erzeugt aus Wasserstoff CO2-freie Hochtemperaturwärme und der feste Kohlenstoff wird als Rohstoff in der Produktion genutzt, und – das Beste – der Prozess ist autark und benötigt nach dem Start keinen weiteren Strom. Das wiederum entlastet die Stromnetze.“
Dekarbonisierung von industriellen Prozessen
Innerhalb der neuen Anlagenlösung wird über die Methanelektrolyse-Technologie aus Biomethan, Erdgas, LNG oder LPG kohlenstofffreier Wasserstoff erzeugt. Der Wasserstoff wird in der Wasserstoffgasturbine von Kawasaki in Elektrizität umgewandelt und im Plasmaelektrolyseur zur Wasserstoffproduktion wiederverwendet. Das ultrahocherhitzte, CO2-freie Abgas der Wasserstoff-Gasturbine kann für Produktionsprozesse in verschiedenen Branchen genutzt werden. Unternehmen, die ihre Hochtemperaturwärme bislang aus Erdgas erzeugt haben, können ihre Gesamteffizienz deutlich steigern und gleichzeitig ihre Gas- und insbesondere Stromkosten reduzieren.
Der anfallende feste Kohlenstoff wird als synthetischer Rohstoff für die industrielle Produktion genutzt. Auf diese Weise kann der Kohlenstoff langfristig in Stahl, Zement oder zur Bodenverbesserung gebunden werden. Für Branchen, deren Produktion sowohl hohe Temperaturen als auch große Mengen an Ruß erfordert, zahlt sich dieses Verfahren doppelt aus – in Bezug auf den Klimaschutz und die Wirtschaftlichkeit.
Über industrielle Anwendungen hinaus, kann diese wasserstoffbasierte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auch für die CO2-freie Fernwärmeversorgung umliegender Stadtgebiete genutzt werden.
Beide Technologien wurden 2020 und 2022 jeweils mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft ausgezeichnet.
Pressemitteilung Graforce und Kawasaki Gas Turbine Europe
The world’s 1st industrial DLE Hydrogen Gas Turbine soon in commercial operation - supplied by Kawasaki
- Details
Kawasaki Gas Turbine Europe will soon take into operation a Gas Turbine Generator Set GPB17D-H2 with 30% Hydrogen at Chevron Phillips Chemical in Tessenderlo, Belgium.
Chevron Phillips Chemical is one of the world’s producers of olefins and polyolefins and a leading supplier of aromatics, alpha olefins, styrenics, specialty chemicals, plastic piping and polymer resins. During the production of these products and the associated chemical processes, hydrogen, a valuable by-product is often generated.
In March 2021, Kawasaki Gas Turbine Europe successfully installed the standard natural gas fired DLE (Dry Low Emission) Gas Turbine Generator Set (GTGS) with an electrical power of 1,8 Mwe at Chevron Phillips Chemical’s Tessenderlo site.
“Our goal, with the installation of this GTGS, is to use hydrogen resulting from our current manufacturing process, to save energy and to decarbonize the energy demand effectively.” explains Ives Mertens, Technical Manager at Chevron Phillips Chemical. The amount of hydrogen generated as a by-product is sufficient to cover a hydrogen-fuelled GTGS operation up to 30vol% H2.
In July 2023, Kawasaki Gas Turbine Europe plans to implement the necessary modifications of the existing standard DLE System to the 30vol% H2 DLE system, to maintain the NOx emissions below 15 ppm@O2=15%, during a planned standard maintenance. Engineering and planning for this modification are currently ongoing.
Furthermore, the GTGS can be equipped with the so-called “DLE-Micro-Mix Combustor” (MMX), the world 1st DLE combustor for hydrogen application up to 100% hydrogen developed by Kawasaki. By achieving a supply of 100% hydrogen, the entire electricity and heat production will be decarbonized.
Press release Kawasaki-Chevron PDF
Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH gewinnt den INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT 2022
- Details
Oktober 2022
Die Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH hat den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft in der Kategorie „Effiziente Anwendungstechnik“ gewonnen.
In Zukunft wird zusätzlich zu Wasserstoff auch die Verbrennung von anderen Gasen wie Erdgas, Biogas, Syngasen oder Gasgemischen möglich sein. Durch die erhöhte Brennstoffflexibilität wird die Micro-Mix-Brennertechnologie (MMX) zukünftig noch attraktiver und wettbewerbsfähiger. Die mit Wasserstoff und bis zu 50 Prozent Methan betriebsfähigen Gasturbinenbrenner stellen einen wichtigen Beitrag zur CO2-freien Stromversorgung sowie zur Flexibilisierung unserer künftigen Energieversorgung dar.
Entwicklung innovativer Wasserstoff Verbrennungssysteme für Industriegasturbinen
In Verbindung mit der Nutzung erneuerbarer Energiequellen stellt Wasserstoff einen alternativen Gasturbinenbrennstoff in der künftigen emissionsarmen Stromerzeugung dar. Aufgrund des großen Unterschieds der physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff im Vergleich zu anderen Brennstoffen wie Erdgas können bereits etablierte Dry-Low-Emission (DLE) Gasturbinenverbrennungssysteme nicht unmittelbar für die Wasserstoffverbrennung eingesetzt werden. Daher ist die Entwicklung von DLE-Wasserstoffverbrennungstechnologien eine wesentliche Herausforderung für die Zukunft von mit Wasserstoff betriebenen Gasturbinen.
Kawasaki Heavy Industries, Ltd. (KHI) hat sich dieser Herausforderung angenommen und im letzten Jahrzehnt drei unterschiedliche Wasserstoff-Verbrennungssysteme auf Basis des Gasturbinenaggregates GPB17 entwickelt und getestet.
Die Diffusions-Brennkammer zeichnet sich durch ihre hochflexible Betriebsweise aus. Sie kann sowohl mit 100%igem Wasserstoff als auch mit 100%igem Erdgas betrieben werden. Zudem können beliebige Gasgemische aus Wasserstoff und Erdgas eingestellt werden. Um niedrige NOx-Emissionen zu erreichen, wird zusätzlich Wasser in die Brennkammer eingedüst.
Die erste Gasturbine mit einer Diffusions-Brennkammer wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens “Development of smart community technology by Utilization of Hydrogen CGS (Co-Generation System)” in Kobe/Japan installiert. Dieses Forschungsvorhaben wurde unterstützt durch die japanische Organisation NEDO (New Energy and Industrial Technology Development Organization). Die erfolgreiche Inbetriebnahme der weltweit ersten Demonstrationsanlage mit einer Wasserstoff-Gasturbine fand am 19. April 2018 in Kobe statt.
Ausblick:
Unter der Vorrausetzung, dass geeignete und sichere Wasserstoffverbrennungssysteme entwickelt werden, stellt Wasserstoff einen alternativen Gasturbinenbrennstoff in der zukünftigen emissionsarmen Stromerzeugung dar.
Die große Brennstoffflexibilität erhöht die Attraktivität von Gasturbinen bei der emissionsarmen Erzeugung von Residuallast auf Basis erneuerbarer Energie.
Kawasaki Heavy Industries, Ltd., hat in Kooperation mit der FH Aachen, der B&B-AGEMA und dem Institut für Dampf- und Gasturbinen an der RWTH Aachen ein DLE-Wasserstoffverbrennungssystem zur Verbrennung von 100%igem Wasserstoff entwickelt und erfolgreich getestet. Das innovative Verbrennungssystem erreicht über den gesamten Lastbereich deutlich niedrigere NOx Emissionen als konventionelle Verbrennungssysteme. Hinzu kommt die inhärente Sicherheit gegen Flash-Back.
Die Innovationspreisträger der deutschen Gaswirtschaft 2022
Presse Mitteilung Innovationspreisträger 2022 der deutschen Gaswirtschaft
Das Kawasaki Gas Turbine Europe Preisträger Projekt
Kawasaki and Mercurio
- Details
GREAT NEWS:
Kawasaki Heavy Industries, Ltd. acquires Minority Quota of Mercurio S.r.l. Corporate Capital
Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH (“KGE”) announced today that Kawasaki Heavy Industries, Ltd, KGE’s parent company based in Japan and the leader of Kawasaki Group (“Kawasaki”), has acquired a minority quota of the corporate capital of Mercurio s.r.l. (“Mercurio”), an engineering and services company based in Verbania, Italy, engaged in the design, construction, commissioning and maintenance of energy production plants, in particular high-efficiency cogeneration plants, and fiberglass machineries manufacturing and processing to further develop and strengthen their long-term partnership to further expand the both companies’ businesses in the energy-efficient solution field in Europe.
Ever since concluding an agreement on business collaboration between KGE and Mercurio in 2016, the partnership between Kawasaki and Mercurio has included marketing, engineering, after-sales support, and maintenance services by Mercurio for Kawasaki gas turbines and gas engines in the Italian market. The partnership has rapidly developed Kawasaki’s energy-related business over the years and has been characterized by continuous growth in numbers and mutual trust.
By strengthening their bonds and aligning the strength of Kawasaki's various products, including high-efficiency gas engines and gas turbines as well as hydrogen-fueled gas turbines, with Mercurio’s dedicated focus and expertise as an engineering and services company with an entrepreneurial culture, the business and capital alliance between Kawasaki and Mercurio is expected to accelerate growth for both companies in the energy-related industry in the whole Europe.
Furthermore, Kawasaki will continue to pursue reliable energy supplies, environmental load reductions, and efforts toward realizing a low- and zero-carbon-emission society while striving to address a diverse array of market needs precisely.
Kawasaki Technical Review No.182
- Details
KAWASAKI TECHNICAL REVIEW No.182
Special Issue on Hydrogen Energy Supply Chain
Click on the link below to read the brochure or feel free to downlaod the brochure in our Download area.
KAWASAKI_TECHNICAL_REVIEW_No_182
NEU! Gas Motor KG-18-T
- Details
Der neue Kawasaki Gas Motor KG-18-T mit der weltbesten Elektrischen Effizienz steht ab sofort zur Verfügung...
(das Datenblatt steht zum Download in unserem Downloadbereich zur Verfügung)
Kawasaki Hydrogen Road
- Details
Kawasaki Vision for the Future
Today, our society is mostly dependent for energy on fossil fuels such as petroleum or natural gas.
This is causing the serious environmental problem of global warming and the risk of natural resource depletion. “Hydrogen Energy” offers a solution for securing a stable energy supply and the preservation of the global environment.
Hydrogen has been referred to as the “Ultimate Clean Energy.” It can be used like petroleum as fuel to power automobiles, and like natural gas to generate electricity.
Besides, unlike fossil fuels, hydrogen does not emit carbon dioxide when combusted to produce energy.
We will be able to continue to drive cars and use electricity with hydrogen.
Our daily lives will not change. But thanks to hydrogen energy, our society can be changed dramatically.
Through hydrogen energy, Kawasaki hopes to bring a new future to the people of the world.
This initiative, which draws on the integrated capabilities of the whole Kawasaki Group, has already started.
If you want to know more about the Kawasaki Hydrogen Road please follow the link below:
Kawasaki meets Romanian Ministry of Foreign Affaires
- Details
follow this link to the article and the official Facebook Site of the Ministerul Dezvoltării Regionale și Administrației Publice - Romania
Kawasaki Super Green Product Gas Turbine M5A
- Details
The M5A-01D Gas Turbine achieves the world`s best electrical efficiency and environmental performance in the 5 MW class with lightweight, cpmpact design.
Please read here:
Product link to Kawasaki Heavy Industries Ltd.
Product link Kawasaki Gas Turbine Europe
Eröffnung Büro Rumänien
- Details
Kürzlich eröffneten wir mit zahlreichen geladenen Gästen im Rahmen einer traditionellen japanischen Kampai Zeremonie offiziell unser rumänisches Büro in Bukarest.
Durch die offizielle Repräsentation in Rumänien ergeben sich nun viele Möglichkeiten noch effizienter in Rumänien und in der vielversprechenden Region Südost-Europa zu agieren.
Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH
Romanian Office
Mr. Cristian Athanasovici
Union International Business Center
Str. Ion Campineanu Nr.11, Sector 1
010031 Bucuresti, Romania
Phone: +40(0)374 645915
Fax: +40(0)374 094901
E-mail: athanasovici@kge-gmbh.com
Gasturbine L30 uprate !!!
- Details
Die Gasturbine L30 ist jetzt als uprate Version verfügbar: 34,4 MWe Leistung mit einem Wirkungsgrad von 40,3%
Wasserstoff als Brennstoff für Industriegasturbinen
- Details
Neuer wissenschaftlicher Artikel über die Entwicklung innovativer Wasserstoff Verbrennungssysteme für Industriegasturbinen
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: files/Entwicklungen_zur_Wasserstoff-Gasturbine.pdf
Dieser Artikel steht ihnen auch ab sofort als Downlaod in unserem Download-Bereich zur Verfügung!
World's First Heat and Electricity Supplied in an Urban Area Using 100% Hydrogen
- Details
World's First Heat and Electricity Supplied in an Urban Area Using 100% Hydrogen. The NEDO project with KAWASAKI Heavy Industries in Kobe and the Obayashi Corp.
Gasturbine – Der Weg in eine Wasserstoffgesellschaft wird kommen
- Details
Anläßlich des 20-jährigen Jubiläums der Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH im Juni 2018 entstand dieses Interview mit dem Magazin Energie Spektrum...
Quelle: Energie Spektrum Ausgabe es 07/2018 -> https://bit.ly/2xVjQmV
"Schneller als erwartet" Gasturbine - Der Weg in eine Wasserstoffgesellschaft wird kommen...
How it works...
- Details
high efficient CHP - how it works...
Kawasaki Gas Turbine Europe 20 years Anniversary
- Details
In this year`s summer, Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH celebrates it`s 20 years Anniversary!
Impressions from the 20 Years Anniversary Party...
Diploma from MOLDEXPO
- Details
Diploma for the participation at MOLDENERGY 2018 received from MOLDEXPO
NEU: Messe-Kalender
- Details
Ab sofort sehen Sie hier http://www.kawasaki-gasturbine.de/unternehmen/messe-kalender
auf welchen Messen die Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH vertreten sein wird. Diese Kategorie wird selbstverständlich immer auf dem Laufenden gehalten!
Zwei Spezialisten, keine Kompromisse
- Details
Artikel aus Ingenieurspiegel, Ausgabe 4 / 2017
Neuentwicklung: Hocheffiziente 5 MWe Gasturbine
"The Team" at 2017 Key Energy-Ecomondo Exhibition in Rimini /Italy
- Details
KGE und Mercurio200 auf der Key Energy 2017 in Rimini
- Details
KGE stellt mit seinem italienischen Partner Mercurio200 auf der diesjährigen Key Energy in Rimini/Italien aus!
Besuchen Sie uns im Pavillon 5, Stand 154. Wir freuen uns auf Sie!
Ausblick auf Wasserstoffverbrennung
- Details
Der KAWASAKI Wasserstoff Weg und der Ausblick auf Wasserstoffverbrennung in Gasturbinen Brennkammern:
NEU: Gasturbine GPB50D
- Details
NEU und in Kürze erhältlich: Die Beste in ihrer Klasse. Umweltfreundlich durch niedrigste NOx Emissionen. Längere Wartungsintervalle und beste Wartungsfreundlichkeit durch kompaktes Design.
Lesen Sie mehr hier: http://bit.ly/2sKMJOT
Steter Fortschritt
- Details
Steter Fortschritt
Erzeugung - Gasturbinen und Gasmotoren sind bewährte Technik. Aber auch hier muss man auf den veränderten Markt reagieren. Im Fokus der Entwicklungen steht die Energieeffizienz und neu die Anpassung auf Wasserstoff...
NEU: Gasmotoren
- Details
Es gibt tolle Neuigkeiten: entdecken Sie die vielfältigen Einsatz-und Anwendungsmöglichkeiten der neuen Kawasaki Gasmotoren. Erzeugen Sie Strom, Dampf, heißes oder Kühlwasser und das bei einem unvergleichlich hohen Wirkungsgrad, niedrigsten Emissionen und komfortabel langen Wartungsintervallen!
Hannover Messe 2017
- Details
Die Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH wird im Rahmen des Kawasaki Heavy Industries Ltd. Geimeinschaftsstandes auf der Hannover Messe 2017 vom 24. - 28. April 2017vertreten sein.
Es ist das erste Mal, dass sich die Kawasaki Heavy Industries Ltd. mit ihren europäischen Divisionen Kawasaki Heavy Industries (UK) Ltd., Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH, Kawasaki Robotics GmbH, Kawasaki Precision Machinery (UK) Ltd.-Hydraulic Systems & Components, Kawasaki Heavy Industries (Europe) B.V. und die Kawasaki Motors Europe N.V. auf einer über 400 qm großen Fläche in Halle 17, Stand A42 gemeinsam dem breiten Publikum präsentiert.
Turbine für Flughöhe null
- Details
Artikel aus ENERGIESPEKTRUM Ausgabe 10/2016
Technik
Um den kompletten Artikel lesen zu können folgen Sie bitte diesem Link: http://bit.ly/2gZt4Fl
© 2016 Henrich Publikationen GmbH. Alle Rechte vobehalten.
The "Beauty"
- Details
The "Beauty" - Co-Generation Anlagenmodell mit einer KAWASAKI Gasturbine GPB80D
10 KAWASAKI Green Products...
- Details
Die KAWASAKI Gasturbine GPB17D unter den TOP 10 der "grünen" Produkte der KAWASAKI Heavy Industries!
Quelle: Kawasaki Heavy Industries Quarterley News, Scope No.101
Video Project K: Kawasaki Gas Turbine L30
- Details
The story of Project K is the story of how Kawasaki and its customers are opening up new possibilities for people around the world by tackling some of the problems facing the world.
This movie describes the 30MW class world's most efficient gas turbine development with Daicel Corporation
Inside Kawasaki: Gas Turbine Division, Akashi / Seishin Works
- Details
Kawasaki gas turbines apply the highly precise manufacturing technologies used in the jet engines of aircrafts. From design to manufacturing to after service, we perpetually use our own technological know-how to refine and evolve the outcome. Unrivaled technological prowess and the people who possess and improve upon it -- they are the foundation of Kawasaki's excellence in quality.
Thorsten Schäfer-Gümbel zu Gast beim Arbeitskreis "Industrie" des B.KWK
- Details
Thorsten Schäfer-Gümbel, Fraktionsvorsitzender und Landesvorsitzender der hessischen SPD und seit dem 15. November 2013 stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD als Gast beim jährlichen Treffen der Mitglieder des Arbeitskreises "Industrie" des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung, welches dieses Jahr im Hause Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH in Bad Homburg stattfand.
"Tag der offenen Tür" im Vattenfall Heizkraftwerk Buch bei Berlin
- Details
„Tag der offenen Tür“ im Vattenfall Heizkraftwerk Buch bei Berlin
Im Rahmen des Tages der offenen Tür am 10.05.2014 im Vattenfall Heizkraftwerk Buch bei Berlin wurde unter anderem das neue KAWASAKI Gasturbinen Generator Aggregat GPB80D der Öffentlichkeit vorgestellt. Das neue KAWASAKI Gasturbinen Generator Aggregat GPB80D, welches im April 2014 in Betrieb genommen wurde, traf auf großes Interesse und die Besucher folgten aufmerksam den Ausführungen der Verantwortlichen.
Presse: KWK-Strom für alle Erlanger Haushalte
- Details
Erlanger Stadtwerke und KAWASAKI Gas Turbine Europe GmbH in der aktuellen Ausgabe 4/14 der Zeitung für den Energiemarkt, "ENERGIE & MANAGEMENT", zum Thema KWK:
"KWK-Strom für alle Erlanger Haushalte" - Die Erlanger Stadwerke haben in ihrem Heizkraftwerkeine neue KAWASAKI 7-MW Gasturbine in Betrieb genommen... Von Jan Mühlstein
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier
© 2014 by Energie & Management Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten.
KAWASAKI Gas Turbine Europe auf der Power-Gen Europe
- Details
KAWASAKI Gas Turbine Europe GmbH auch dieses Jahr wieder auf der Power-Gen Europe in Köln! Vom 3.6.2014 - 5.6.2014 Halle 7 Stand T34 !
KAWASAKI Gas Turbine Europe GmbH blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück !
- Details
Leistungsklasse bis 5 MWe
Kurz vor Inbetriebnahme steht aktuell im Februar 2014 eine Gasturbine
GPB17D für die Stadtwerke Bernau! Weiterhin war man sich kurz vor Jahreswechsel 2013/14 mit dem Unte rnehmen CP Kelco über die Errichtung einer weiteren Gasturbine GPB17D einig!
Leistungsklasse bis 10 MWe
In der Leistungsklasse bis 10 MWe kann die KGE GmbH auf ein noch viel erfolgreicheres Jahr 2013 zurückblicken.
Nach langen aber sehr fruchtbaren Verhandungen wurde endlich eine Gasturbine
GPB60PLUS mit Dampfeindüsung als Pilotprojekt für die Druckindustrie mit dem Unternhemen AWS Group realisiert.Es folgten in 2013 die Installation einer Gasturbine
GPB80D für da s in der Lebensmittelindustrie angesiedelte Unternehmen Cargill Deustchland , eine Gasturbine füpr den Energieversorger Vattenfall in Berlin Buch, und 2 weitere Gasturbinen GPB80D mit Option auf ein e dritte für die health care company Fresenius Medical Care in St.Wendel.
Ein weiteres sehr erfolgreiches Jahr wie wir finden!
[Video] Einbringung einer GPB80D für Kronos Titan
- Details
Einbringung einer von zwei KAWASAKI Gasturbinen GPB80D für das Unternehmen Kronos Titan in Nordenham.
[Video] Einbringung einer GPB80D für BASF
- Details
Einbringung einer KAWASAKI Gasturbine GPB80D für das Unternehmen BASF in Lampertheim
[Video] Einbringung einer GPB80D für Sasol Wax GmbH
- Details
Einbringung einer KAWASAKI Gasturbine GPB80D für das Unternehmen Sasol Wax GmbH in Hamburg
[Video] Einbringung einer GPB60D
- Details
Einbringung einer KAWASAKI Gasturbine GPB60D für das rumänische Unternehmen PREFAB in Calarasi / Rumänien.
Presse: Projekte aus der Schublade
- Details
KAWASAKI Gas Turbine Europe GmbH in der aktuellen Ausgabe 4/13 der Zeitung für den Energiemarkt, "ENERGIE & MANAGEMENT", zum Thema Kraft Wärme Kopplung:
"Projekte aus der Schublade" - KAWASAKI freut sich in Deutschland über eine steigende Nachfrage der Industrie und der Stadtwerke nach Gasturbinen. Wichtigste Motivation sind Effizienz und Versorgungssicherheit... Von Jan Mühlstein
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier
© 2013 by Energie & Management Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten.
Allen unseren Kunden und Partnern wünschen wir ein erfolgreiches Jahr 2013 !
- Details
KAWASAKI Gas Turbine Europe GmbH blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurück !
Leistungsklasse bis 5 MWe
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des ersten Gasturbinen Generator Aggregates GPB17D im europäischen Markt für die Industrielle Werke Basel im März 2012 gesellte sich im Juli 2012 eine weitere erfolgreiche Inbetriebnahmen für eine GPB17D für die Wernsing Feinkost GmbH hinzu. Im gleichen Unternehmen wird in Kürze eine weitere GPB17D in Betrieb genommen. Ebenso kurz vor einer erfolgreichen Übergabe steht eine weitere GPB17D für das Unternehmen J.Rettenmaier & Söhne GmbH.
Dass das KAWASAKI Gasturbinen Generator Aggregat GPB17D ein starkes Produkt in seiner Leistungsklasse ist, beweisen weitere Aufträge von den Unternehmen Nickelhütte Aue und den Stadtwerken Bernau, die sich beide in mitten der Ausführung befinden.
Leistungsklasse bis 10 MWe
Auch in der Leistungsklasse bis 10 MWe kann die KGE GmbH auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken.
Nach Auftrag und erfolgreicher Inbetriebsetzung eines Gasturbinen Generator Aggregates GPB60D kürzlich in Rumänien für das Unternehmen PREFAB, wird auch bald für die Stadtwerke in Bacau ein Gasturbinen Generator Aggregat GPB80D in Betrieb genommen.
Aus Deutschland erhielt die KAWASAKI Gas Turbine Europe GmbH im Jahr 2012 weitere Aufträge für das erfolgreiche 7,5 MWe Gasturbinen Generator Aggregat GPB80D für das Unternehmen Sasol Wax GmbH, für KRONOS Titan 2xGPB80D, für BASF Lampertheim 1xGPB80D inklusive Abhitzekessel, Erdgasverdichter, Verrohrung etc.
Hoher Besuch bei KAWASAKI Gasturbine Europe GmbH
- Details
Hoher Besuch bei der KAWASAKI Gasturbine Europe GmbH in Bad Homburg:
Im Rahmen eines Informationsgesprächs am 09.10.2012 ludt das Management der KAWASAKI Gasturbine Europe GmbH den amtierenden Oberbürgermeister Bad Homburgs, Michael Korwisi, und die Vize Landtagspräsidentin des Hessischen Landtags, Ursula Hamann, in die Nehringstraße nach Bad Homburg.
[Video] Einbringung einer KAWASAKI Gasturbine GPB80D
- Details
Einbringung der KAWASAKI Gasturbine GPB80D für die Papierfabrik Albert Friedrich KG (Fripa) im Rahmen eines Contractings der E.ON Bayern Wärme GmbH.
30 MWe Gasturbinen Generator Aggregat Einführung weltweit 2013!
- Details
Im Rahmen der im Juni 2012 stattfindenden Power Gen Europe in Köln wurde die neu entwickelte KAWASAKI Gasturbine L30A vorgestellt! Eine neue 2-Wellen-Industrie-Gasturbine der 30MW Klasse. KAWASAKI HEAVY INDUSTRIES ist stolz behaupten zu können den Weltweit höchsten Wirkungsgrad in dieser Leistungsklasse erreichen zu können!
Höchster Wirkunsdgrad (40,1%) kombiniert mit niedrigsten Emissionen (15ppm NOx) machen diese Gasturbine zu einer interessanten Komponente nicht nur für Cogeneration und "Combined Cycle" Anwendungen.
In Kürze erfahren Sie hier noch mehr über die neue KAWASAKI Gasturbine L30A...!
Installation eines Gasturbinen Generator Aggregates GPB06 auf dem Campus der TU Dresden
- Details
Foto: UI/Eckold
Mit neuer Turbine innovativ Gas geben
Quelle: „Dresdner Universitätsjournal 21. Jahrgang Nr.14 vom 21.09.2010“
>9 ppm NOx Emissionen ab sofort verfügbar!
- Details
Artikel aus der PEI - Dezember 2011
"New gas turbine combustor for record low NOx emissions..."
GPB80D “uprate” Version ab Mai 2012 weltweit verfügbar!
- Details